CASYMIR ist eine moderne, umfassende ERP Gesamtlösung für Produktions- und Handelsbetriebe. Wir fokussieren uns konsequent auf chargenbasierte Fabrikationsbetriebe in den Bereichen pharmazeutische Produkte, Lebensmittel, Kosmetika, Kunststoff und chemische Erzeugnisse.
Durch die Summe dieser Eigenschaften ist CASYMIR äusserst zukunftsorientiert. Mit unser ERP haben wir eine kommerzielle Softwarelösung erstellt, die von Beginn an auf schnelle Einführung im Betrieb, günstige Einrichtungs- und Unterhaltskosten sowie maximale Skalierbarkeit ausgelegt ist. Den Anwendern bietet CASYMIR auf allen Ebenen Unabhängigkeit und Flexibilität. Im Ausblick informieren wir Sie über Neuerungen, die unsere Entwicklungsabteilung für Sie vorbereitet.Hinter dem System steht Ihnen ein kompetentes und tatkräftiges CASYMIR-Team für Einführung, Beratung in betriebswirtschaftlichen und fachlichen Fragen, Schulung und Support jederzeit zur Verfügung.
Einsatzbereiche
Zusammenfassend gesagt, das CASYMIR Softwaresystem bietet Unterstützung für alle Firmenbereiche und deckt u.a. folgende Anwendungsbereiche ab:
• Vom Kundenauftrag bis zum Versand der Ware
- Von der Offertanfrage bis zur Lieferantenbewertung
- Von der Budgetierung bis zur Kostenkontrolle
- Von der Produkt-Idee bis zur Vermarktung des fertigen Produktes
- Von der Bedarfsanalyse bis zur Einkaufs- und Produktionsplanung
- Von der Stempeluhr bis zur Lohnabrechnung
- Von der einfachen Lagerhalle bis zum Hochregallager
- Für Einzelfertiger und Serienproduktion
Betriebe aus der Lebensmittelindustrie setzen schon lange auf die Unterstützung von CASYMIR. Die besonderen Möglichkeiten, die das ERP-System in dieser Branche bietet, sind unter dem Begriff casyFood zusammengefasst. Entsprechend den EU-Normen EU 178/2002, EU1642/2003, EU 575/2006, EU 202/2008, EU 596/2009 sowie den Vorgaben von IFS, BRC, in denen u.a. die vollständige Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln geregelt ist, kann CASYMIR seine ausgeprägten Möglichkeiten bei der Handhabung von Chargen ausspielen. CASYMIR bietet auch eine zuverlässige und flexible Auszeichnung und Inhaltsdeklaration der Produkte, eine Nährwertdatenbank und Nährwertberechnung (mit GDA, RDA, Anwesenheiten, Kochverlust, Allergene, Spurenelemente, Vitamine etc.) und die Risikoklassifikation (HACCP).
Kunststoffindustrie
CASYMIR wird seit Jahren auch in der Kunststoffindustrie eingesetzt. Zur Branchenlösung casyPlast gehören Spezialitäten wie das Sicherheitsdatenblatt, Spezifikationen und Konformitätszertifikate, Produktedatenblätter oder die Linienplanung.
Chemieindustrie
Für den Einsatz in der chemischen Industrie vereint casyChem eine Vielzahl von Modulen, die in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt wurden. Die GMP-konforme Arbeitsweise wird unterstützt. Behördliche Anforderungen sind abgedeckt (IFRA, REACH, VOC, u.a.). Der Druck von Sicherheitsdatenblättern oder Endprodukte-Etiketten ist ebenso möglich.
Pharmaindustrie
Die ERP-Lösung für die pharmazeutische Industrie heißt casyPharm. Dieses Softwarepaket ist eine validierbare Lösung die nach den Anforderungen von GAMP-5, GxP, und der FDA 21 CFR Part 11 validiert werden kann. Für die Durchführung einer Systemvalidierung können wir effiziente und kostengünstige Lösungen anbieten.
Kosmetikindustrie
casyCosmetics ist eine Sammlung von Modulen für die chemische, pharmazeutische und kosmetische Industrie. Auch für diese Branchen ist CASYMIR ein nach GAMP 5 validierbares System. Zusätzlich zu den behördlichen Anforderungen (IFRA, REACH, VOC, u.a.) erfüllt casyCosmetics auch die EU Kosmetik-Verordnung 1223/2009.
Grundlagen
CASYMIR ist basiert auf der aktuellsten Generation von Datenbanksystemen - lauffähig auf allen modernen Computersystemen. Mit Hilfe zeitgemäss Entwicklungswerkzeug (CASE), des Datenbanksystems SYBASE und der Sprache SQL wird die ERP-II Software CASYMIR programmiert und stetig weiterentwickelt. Durch die plattformunabhängige Basis der Client/Server Lösung gestattet CASYMIR die laufende Modernisierung aller eingesetzten Anlagen.
CASYMIR erfüllt alle heutigen Anforderungen wie z.B. der gesicherte externe Zugriff via Internet, Datenaustausch mit Fremdapplikationen, redundante Datenhaltung, Virtualisierung bis hin zum Outsourcing der gesamten Lösung. Durch seine einzigartige Systemarchitektur in Kombination mit periodischen CASYMIR Updates kann das System problemlos jahrzehntelang auf dem neusten Stand gehalten werden, dies vor dem Hintergrund stetig wechselnder Technologie.
Notwendige Voraussetzungen für den Betrieb von CASYMIR gibt es nur wenige. Alle Arbeitsstationen müssen mit dem Applikations- und Datenbankserver vernetzt sein. Als Server können Rechner unter Windows, Linux, Unix u.a. eingesetzt werden. Die Serveranlagen werden aufgrund eines Mengengerüstes von unseren Spezialisten optimal dimensioniert.
Sicherheitskomponenten
Die Datensicherheit und der Datenschutz sind ebenfalls wichtige Aspekte, denen CASYMIR mit seiner Konzeption Rechnung trägt. Die Daten können mit beliebiger Häufigkeit automatisch auf permanente Datenträger gesichert werden. Replikation und dezentrale Datenhaltung sowie ausgefeilte Softwaretechniken machen einen Verlust der im System befindlichen Daten quasi unmöglich.
Benutzerfreundliche Bedienung
Bei der Benutzerführung haben wir in CASYMIR auf eine Verbesserung der Produktivität der Benutzer geachtet. Deshalb sind die Oberflächen fensterbasierend und für die Bedienung angenehm gestaltet. Mausgesteuerte grafische Arbeitsstationen aller Art können angeschlossen werden. Eine einheitliche Bedienung ist auf allen Geräten garantiert. Fensterorientierte Benutzeroberflächen ersetzen die traditionellen Menü-Hierarchien. Einfaches 'auswählen und anklicken' reduziert die Anzahl notwendiger Tastatureingaben und entlastet den Benutzer.
Intuitive Erlernbarkeit
Bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche steht der intuitive und schnell erlernbare Umgang im Vordergrund. Sie orientiert sich deshalb an den jeweiligen Gegebenheiten der Arbeitsstation (Look-and-Feel). Bei der Gestaltung der Eingabeformulare wurde auf einheitliches Aussehen und gleiche Grundfunktionalität geachtet. Grundfunktionen beispielsweise das 'Verlassen des Eingabeformulars' mit oder ohne Speichern funktionieren in allen Formularen gleich.
-
ERP
-
check_boxAngebotswesen
-
check_boxAuftragswesen
-
check_boxVerkauf
-
check_boxKundenmanagement
-
check_boxReporting
-
check_boxAngebotskalkulation
-
check_boxEinkauf
-
check_boxBestellwesen
-
check_boxLagerhaltung
-
check_boxChargenverwaltung
-
check_boxSeriennummernverwaltung
-
check_boxInventur
-
check_boxKassenanbindung
-
check_boxMHD-Verwaltung
-
check_boxProduktion
-
check_boxStücklistenverwaltung
-
check_boxStücklisten mehrstufig
-
check_boxArbeitspläne
-
check_boxKapazitätsplanung
-
check_boxRessourcenplanung
-
check_boxBDE
-
check_boxMDE
-
check_boxRezepturverwaltung
-
check_boxControlling
-
check_boxFinanzbuchhaltung
-
check_boxLohnbuchhaltung
-
check_boxPZE
-
check_boxRechnungswesen
-
check_boxVertragsverwaltung
-
check_boxInter-Company
-
check_boxProjektmanagement
-
check_boxRessourcenverwaltung (Personal)
-
check_boxServicemanagement
-
check_boxQualitätsmanagement
-
check_boxMobile-Anbindung
-
check_boxCRM
-
check_boxDMS
-
check_boxMES
-
check_boxHRM
-
check_boxBI
-
check_boxSonstige
-
Technology
-
Hybrid
-
Onpremise
-
Price model
-
On demand
-
Purchase
-
Rental
-
Platform
-
Linux
-
MacOS
-
Windows
-
Language
-
DE
-
EN
-
FR
-
Company size
-
L
-
M
-
S
-
Industry
-
Plastics processing, injection molding
-
Chemistry, pharma, life sciences
-
Foods
-
Pharmaceutical, medicine, cosmetics
-
Chemistry, fuels
-
Food,freshness products